zum Hauptportal KRH.de
KRH Geriatrie Langenhagen Geriatrie Langenhagen
  • Kliniken & Zentrum
  • Ihr Aufenthalt
  • Über uns
  • Karriere
  • Suche
  • Menü
Physiotherapie im KRH Geriatrie Langenhagen an mehreren Patienten.
Sie befinden sich hier:
  1. geriatrie-langenhagen.krh.de
  2. Ihre Klinik
  3. Geriatrische Tagesklinik Geriatrische Tagesklinik

Willkommen in der Geriatrischen Tagesklinik

Aktivierende Pflege in der KRH Geriatrie Langenhagen

Aktivierende Pflege in der KRH Geriatrie Langenhagen

In der Geriatrischen Tagesklinik helfen wir Ihnen als älterem Patienten, nach langem Krankenhausaufenthalt wieder in Ihrer heimischen vertrauten Umgebung zurechtzukommen. Die Tagesklinik liegt mitten in einem schönen Park in unmittelbarer Nähe zum Haupthaus der Klinik. Sie ist Teil des abgestuften Versorgungskonzeptes der KRH Geriatrie Langenhagen. Dieses Konzept reicht von der Akutgeriatrie über die stationäre geriatrische Rehabilitation bis hin zur teilstationären geriatrischen Rehabilitation in der Tagesklinik. Unsere Tagesklinik feierte im Jahre 2010 ihr 15-jähriges Jubiläum und ist eine von nur vier geriatrischen Tageskliniken in ganz Niedersachsen.

Die rehabilitative Therapie durch unser hochmotiviertes multiprofessionelles geriatrisches Team steht Ihnen bei nahezu allen Erkrankungen des alten Menschen zur Verfügung. Ein Fahrdienst bringt Sie als Patient morgens in die Tagesklinik und am Nachmittag nach Hause zurück – selbstverständlich auch Rollstuhlbenutzer. So wie in der gesamten KRH Geriatrie Langenhagen, ist auch in der Tagesklinik unser Therapiekonzept individuell an den Bedürfnissen des einzelnen Patienten orientiert. Das Konzept setzt sich aus mehreren Bausteinen zusammen: Aktivierende Pflege, Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie, physikalischer Therapie sowie medizinisches Gerätetraining.

Einzel- wie auch Gruppentherapien, Angehörigenanleitungen, Patientenschulungen (Insulintherapie, Stomaversorgung) und Patientenberatungen durch den Sozialdienst stellen wir für Sie zur Verfügung. Natürlich ist auch die tägliche ärztliche Versorgung garantiert. Für Patienten, die noch deutlich vermindert belastbar sind, stehen Betten für Ruhepausen im Liegen bereit. Das Mittagsessen, sowie den Vor- und Nachmittagskaffee nehmen Sie gemeinsam in geselliger Atmosphäre im Speiseraum ein. Eine Therapieküche zum Üben rundet das umfassende Angebot ab.

Kontakt / Wir sind für Sie da

KRH Geriatrie Langenhagen

Geriatrische Tagesklinik

Rohdehof 3
30853 Langenhagen

(0511) 7300 390

(0511) 7300 306

info.geriatrie(@)krh.de

wie wir helfen

Pflegerin der KRH Geriatrie Langenhagen liest dem Patienten etwas vor.

Unser Leistungsspektrum umfasst folgende rehabilitativen Behandlungsverfahren / Therapieangebote:

  • Physiotherapie einzeln oder in Gruppen  auf neurophysiologischer Grundlage unter Anwendung verschiedener Therapieverfahren wie z.B. Bobath, Vojta, PNF, apparategestütztes Repetitionstraining, HODT, Feldenkrais, Kinästhetik, Kinesio-Taping
  • Gehtraining unter dynamischer Gewichtsentlastung im Easy Walk System
  • Gleichgewichtstraining auf dem Balance Master
  • Kräftigung im Schlingentisch
  • Ausdauer- und Krafttraining
  • Atemtherapie
  • Nordic Walking
  • Physikalische Therapie (verschiedene Massagetechniken, Lymphdrainage, Elektrotherapie, Phonophorese, Rotlicht, CO2-Bäder, Inhaltationen, Wärme- und Kälteanwendungen, Packungen)
  • Logopädie (Sprach-, Sprechtraining, Schlucktraining)
  • Ergotherapie einzeln oder in Gruppen (Training der Aktivitäten des täglichen Lebens und der erweiterten Aktivitäten des täglichen Lebens, Hilfsmittelversorgung, Wohnraumberatung, Hirnleistungstraining – auch computergestützt) unter Anwendung verschiedener Therapieverfahren wie z.B. Affolter, Perfetti, Bobath etc.
  • Neuropsychologie
  • Hilfestellung durch den Sozialdienst
  • Ernährungsberatung
  • Seelsorge
  • Aktivierende Pflege nach Bobath mit Hilfe zur Selbsthilfe
  • Angehörigenberatung und -schulung
  • Versorgung und Schulung von Patienten mit Stomata durch Stomatherapeuten

Die Behandlungsschwerpunkte in der geriatrischen Tagesklinik liegen in den Bereichen

  • Erkrankungen des Zentralnervensystems und des peripheren Nervensystems
  • Frakturen und Zustände nach Gelenktraumen bzw. –operationen
  • Zustand nach Amputationen der Extremitäten
  • Kardio-pulmonale Erkrankungen
  • Stoffwechselerkrankungen mit Folgekrankheiten/Spätschäden
  • Tumorerkrankungen
  • Schwere degenerative Gelenkerkrankungen
  • Chronisch entzündliche Erkrankungen
  • Osteoporose
  • Verzögerte Rekonvaleszenz nach operativen Eingriffen und schweren Erkrankungen mit manifesten, aber reversiblen Fähigkeitsstörungen, die die bisherige selbständige oder weitgehend selbständige Lebensführung des Patienten akut bedrohenHeil- und Hilfsmittelversorgung nicht ausreichend ist.

Als grundlegende Aufnahmekriterien gelten:

  • Rehabilitationsfähigkeit
  • Rehabilitationsbedürftigkeit
  • Rehabilitationswilligkeit
  • Transportfähigkeit (Transportstrecke < 25 km)

 
Ergänzende Kriterien für Ihre teilstationäre Rehabilitation:

  • Als Patient kommen Sie zu Hause (mit Hilfe) zurecht oder sind im Pflegeheim versorgt.
  • keine isolationspflichtige Infektionskrankheit (MRSA)
  • Die klinische Diagnostik ist abgeschlossen. Das bezieht sich auch auf die Begleiterkrankungen und die oft notwendige differentialdiagnostische Abklärung einer Demenz oder Depression und mangelnden Motivation.
  • Ihre medizinische – vor allem medikamentöse – Therapie ist weitgehend festgelegt.
  • Es besteht keine Notwendigkeit zur dauerhaften Beaufsichtigung (z. B. Weglauftendenz, im Vordergrund stehende gerontopsychiatrische Erkrankung, Suizidalität).
  • Bestehende Begleiterkrankungen und Komplikationen der Grundschädigung (z.B.  Wundheilungsstörungen am Amputationsstumpf) verhindern nicht Ihre aktive Teilnahme an der Mobilisation und Rehabilitation.
  • Ihre Stabilität des Kreislaufs und die allgemeine Belastbarkeit erlauben, dass mehrmals täglich aktive rehabilitative Maßnahmen von mindestens 15 Minuten Dauer im Sitzen durchgeführt werden.
  • Als Patient benötigen Sie noch eine multimodale Therapie und evt.  Pausen auch im Liegen, so dass eine ambulante Heil- und Hilfsmittelversorgung nicht ausreichend ist.

Uhrzeit Programmpunkt
8:00 Eintreffen von zu Hause, Kaffee und
Tee sowie Kaltgetränke stehen bereit
8:30 Beginn der verschiedenen Anwendungen, Einzel- u. Gruppentherapie, ärztliche Visite,
Chefarztvisite, Konsiliaruntersuchungen. Zwischen den Therapien stehen wohnliche
Aufenthaltsräume sowie Ruhemöglichkeiten zur Verfügung
11:30 Mittagessen, anschließend Mittagsruhe oder Anwendungen
13:30 Kaffee, Tee und Zwischenmahlzeiten stehen bereit, weitere Therapietermine
ab 16:00 Fahrt nach Hause (Fahrdienst)

 

Vorteile der teilstationären Behandlung

  • Intensive Therapie durch ein multiprofessionelles Team
  • Vollstationäre Behandlung kann verkürzt beziehungsweise vermieden werden
  • Wiedergewonnene Fähigkeiten kommen in der häuslichen Umgebung direkt zum Einsatz
  • Kostenersparnis gegenüber der vollstationären Behandlungsform bei hoher Behandlungsqualität

Unser Team

Portrait Dr. med. Martin Stolz, MPH

Dr. med. Martin Stolz, MPH

Ärztlicher Direktor, Chefarzt

Facharzt für Innere Medizin Kardiologie, Geriatrie, Sozialmedizin, Qualitätsmanagement


martin.stolz(@)krh.de
Portrait Eliza Riemer

Eliza Riemer

Sekretariat

(0511) 7300 301
(0511) 7300 306

sekretariat.geriatrie-lgh(@)krh.de
Portrait Stefanie Ude

Stefanie Ude

Sekretariat

(0511) 7300 302
(0511) 7300 306

stefanie.ude(@)krh.de

Dr. med. Ulrich Nennmann
Leitender Oberarzt
Facharzt für Physikalische und Rehabilitative Medizin, Geriatrie, Palliativmedizin
ulrich.nennmann(@)krh.de

Klaus Pingel
klaus.pingel(@)krh.de

Sandra Liedtke (Ergotherapie)
Jörg Mickler (Physiotherapie / kommissarische Leitung)
Sabine Bachmann (Neuropsychologie)

Social Media / Verbinden Sie sich mit Uns

Facebook Instagram Youtube Twitter LinkedIn Xing

Standort


  • KRH Klinikum Agnes Karll Laatzen
  • KRH Klinikum Großburgwedel
  • KRH Klinikum Lehrte
  • KRH Klinikum Neustadt a. Rübenberge
  • KRH Klinikum Nordstadt
  • KRH Klinikum Robert Koch Gehrden
  • KRH Klinikum Siloah
  • KRH Geriatrie Langenhagen
  • KRH Psychiatrie Langenhagen
  • KRH Psychiatrie Wunstorf
Zum Hauptportal KRH.de
Logo Aktionsbündnis Patientensicherheit Logo Netzwerk „Erfolgsfaktor Familie“ Logo der Allianz Kommunaler Großkrankenhäuser Logo der Region Hannover
  • Presse
  • Lob & Tadel
  • Sitemap
  • Datenschutz
  • Patientenfürsprecher
  • Impressum
  • Medizinproduktesicherheit

© 2021, Klinikum Region Hannover GmbH

Cookies erleichtern die Bereitstellung unseres Webangebotes.
Mit der Nutzung unseres Webangebotes erklären Sie sich damit einverstanden.

Weitere Informationen

Cookies ablehnen Cookies erlauben